Bodenplatte und Kellerbau für Wohnhäuser |
||||||||||||
![]() Bodenplatte a' la "Thalhammer" Anlegen einer Bodenplatte ohne Keller mit Frostschürze und
umlaufender Perimeterdämmung. |
||||||||||||
![]() Sauberkeitsschicht ca. 5cm. 20cm Bodenplatte aus Beton B25 mit Bewehrung einer 2lagigen Q378. Wärmegedämmte (40cm) Frostschürze zweiseitig einschalen und die Perimeterdämmung in die Schalung einlegen. |
||||||||||||
Bei Ausführung wie hier als Wu-Konstruktion (wasserundurchlässig) kann die Kapillarschicht (15 bis 20cm Kies) entfallen. | ||||||||||||
![]() Beton B25 kann zur Selbstnivellierung stark gewässert werden, während sich B10 bzw. B15 ab einen bestimmten Wassergehalt im Betonmischer entmischt. Ausführung keine Wu-Konstruktion: Vor dem Einbringen unbedingt eine Folie auf die Kapillarschicht auflegen um das Eindringen der 'Betonschlempe' in die Kapillarschicht zu verhindern. |
||||||||||||
![]() Am Bodenplattenrand wird ein sogenannter Bewehrungsaum mittels Mattenbügel hergestellt damit die Lasten von dem aufgehenden Mauerwerk in die Bodenplatte eingeleitet werden. In die Mattenbügeln werden die sogenannten H-Nadeln DN 10mm alle 15cm eingefädelt sowie in deren 4 Ecken dann 4 DN 12mm umlaufend eingebaut. |
||||||||||||
![]() Je langsamer der Beton abbindet desto besser wird die Qualität der Bodenplatte. Auf die Pe-Folie werden sogenannte 'Absta' (Abstandhalter) so eingelegt, dass deren Füße die Folie nicht durchstanzen und eine Betondeckung nach DIN von 35mm erreicht wird. |
||||||||||||
Bei Ausführung wie hier als Wu-Konstruktion (wasserundurchlässig) kann die Kapillarschicht (15 bis 20cm Kies) entfallen. | ||||||||||||
Bilder und Beschreibungen von webhotte.de verändert. | ||||||||||||
Foto- und Textmaterial wurden uns freundlicher Weise von Josef Thalhammer zur Verfügung gestellt. facebook | ||||||||||||
Kellerbau
Der gemauerte Keller:
Der betonierte Keller:
|